18.30
Speakeasy #1: warum ist E.1027 so beliebt?
Am Freitagabend, den 14. März (Vollmond), probiert Tisch Zwei ein experimentelles Speakeasy aus, ein abendliches Beisammensein und Apero, ein Ort, an dem sich eine Freundschaftsgruppe entwickelt. Unser gemeinsames Thema lautet: „Was bedeutet es, eine Frau in der Architektur zu sein“ (im weitesten Sinne des Wortes).
Wir werden gemeinsam über das Haus Eileen Gray’s E.1027 und Ideen rund um das Haus sprechen – zum Beispiel über die Restaurierung, warum dominiert die Geschichte des Mannes (Corbusiers Wandmalereien)? Was macht ein Haus interessant … und der neue Film ‘Eileen Gray und das Haus am Meer’, falls du dir gesehen hast.
Das Haus hat viele Filme inspiriert, darunter einen von Gerard & Kelly, der derzeit im Marian Goodman in Paris gezeigt wird. Wir werden zwei Kurzfilme der Londoner Künstlerin Helen Robertson sehen – einen während und einen nach der Restaurierung des Hauses – und uns alle anderen relevanten Texte, Filme und Bilder ansehen, die vorgeschlagen oder ins Speakeasy gebracht werden.
Alle (Frauen) sind eingeladen, insbesondere die Glarner Architektinnen. Bitte teilst du uns mit, ob du dabei sein möchtest: verein@tischzwei.org
18.30
Speakeasy #1: warum ist E.1027 so beliebt?
On Friday evening, 14 March (Full Moon), Tisch Zwei is trying out an experimental Speakeasy, an evening gathering and apero, a place to develop a friendship group. Our common theme is “what does it mean to be a woman in architecture” (in all senses).
We will be talking together about Eileen Gray’s E.1027 house and ideas around it – for example, around restoration, why does the man’s story (Corbusier’s murals) dominate? What makes a house interesting … and the recent film ‘Eileen Gray and the House by the Sea’ if you have seen it. The house has inspired many films, including one by Gerard & Kelly currently showing at Marian Goodman in Paris.
We will see and discuss two short films by London-based artist Helen Robertson, who will join us via zoom. One of Helen’s films was made during and one after the restoration of E.1027. We will also look at any other relevant texts, films, images that are suggested or brought to the Speakeasy.
Everyone is invited, especially the women architects of Glarus. Please let us know if you would like to join us by email: verein@tischzwei.org




The word Speakeasy denotes a place with leading peculiarities that is more that it seems – a “speak softly shop”, a “hole in the wall”, a place where alcohol was sold during its prohibition in the United States, offering something not readily available. Often knowledge of its existence is hidden, a shared secret.
Das Wort Speakeasy bezeichnet einen Ort mit besonderen Merkmalen, der mehr ist, als er zu sein scheint – ein „speak softly shop“, ein „hole in the wall“, ein Ort, an dem während der Prohibition in den Vereinigten Staaten Alkohol verkauft wurde und der etwas bot, das nicht leicht erhältlich war. Oft ist das Wissen um seine Existenz verborgen, ein gemeinsames Geheimnis.
